Autoren

Wolfgang Möller ist seit seinem 11. Lebensjahr als Organist an verschiedenen evangelischen und katholischen Kirchen tätig. Nach seiner C-Prüfung 1983 als Kirchenmusiker und dem Abitur an der Modellschule Obersberg in Bad Hersfeld im Jahre 1987 studierte er Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und schloss das Studium 1995 mit zwei Diplomen (Musiklehrer und Pianist) ab. Zurzeit ist er Lehrkraft für Klavier, Musiktheorie und Studienvorbereitung an der Kreismusikschule Bad Hersfeld-Rotenburg.

Wolfgang Möller leitet seit seinem 18. Lebensjahr einen Chor und ist außerdem als freischaffender Pianist tätig. Er trug u. a. Johann Sebastian Bachs gesamtes Wohltemperiertes Klavier und die meisten Sonaten von Mozart, Beethoven, Chopin und Brahms öffentlich vor; mit Orchester brachte er etliche Klavierkonzerte zur Aufführung. Darüber hinaus betätigt er sich viel kammermusikalisch.

Von Wolfgang Möller stammt die funktionsharmonische Analyse der Choräle BWV 346 bis BWV 438.

Leonhard Völlm studierte Evangelische Kirchenmusik in Tübingen (A-Examen 2013). Während seines Studiums war er Kirchenmusiker in Kornwestheim und arbeitete als Pianist und Arrangeur am Alten Theater Heilbronn.

Nach seiner Berufseinführungsphase an der Tübinger Stiftskirche als Assistent von Kirchenmusikdirektor Prof. Ingo Bredenbach arbeitete Völlm als Kirchenmusiker in Rottenburg am Neckar, bevor er 2014 zum Kantor und Organisten an der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen berufen wurde. Seit 2016 ist Leonhard Völlm zudem Orgelsachverständiger der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

2016 erfolgte die Uraufführung seiner Komposition Wandel der Zeit für Chor, Soli, Schlagwerk und Orgel in Stuttgart. Im selben Jahr hatte Völlm ein Gastdirigat bei der Kurrende der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Tübingen inne. 2017 erfolgte die Gründung des Morello Consort Stuttgart, das sich vornehmlich der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts verschrieben hat.

Zu ausgewählten Anlässen ist Leonhard Völlm in Deutschland und der Schweiz mit Chanson-Programmen des Wiener Autoren und Komponisten Georg Kreisler zu hören.
Neben umfangreicher Chorarbeit, vom Kinderchor bis zur Oratorienaufführung, liegen Völlms Arbeitsschwerpunkte derzeit in der Gesamtaufführung der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs in Konzert und Gottesdienst sowie in der Bearbeitung sinfonischer Werke für Orgel.

Leonhard Völlm hat die Choräle BWV 253 bis BWV 345 einer funktionsharmonischen Analyse unterzogen.